• Startseite
  • Über uns…
  • Kontakt
  • Urheberrecht, Haftung, Datenschutz…
  • Andere Räume, sehenswert!
  • Poetische Bücherecke
  • Zimmerzeilen…

Das poetische Zimmer

~ ein Raum voller Lyrik, Gedichte, Poesie

Das poetische Zimmer

Kategorien-Archiv: Sagen und Legenden

Es wusste niemand, was er litt…

01 Freitag Sep 2017

Posted by Wolfregen & Constanze in Liebeslied, Posse, Burleske, Sagen und Legenden, Wolfregens Winkel

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Ballade, Dichtung, Fotografie, Gedicht, Gedichte, Liebe, Lyrik, Poesie, Romantik, Satire, Verse

Foto: ©Wolfregen

Späte Berufung

Vorzeiten, da noch Gott im Land,
Hoch überm See ein Kloster stand,
Hieß Schauenberg mit Namen;
Äbtissin Resa lebte da
Mit einer kleinen Nonnenschar
Und sang ihr frommes Amen.

Legende oder wirklich wahr?
Besuch erhielt sie jedes Jahr
Von einem treuen Ritter;
Gut möglich, dass er barfuß ging,
Mit warmem Herzen an ihr hing,
Das wund von Kreuzes Splitter.

Es wusste niemand, was er litt,
Stets brachte er ihr Gaben mit,
So war es zwanzig Jahre;
Nie wechselten sie Worte viel
Und doch war Liebe mit im Spiel,
Beseelte, wunderbare.

An einem Abend wurd es kalt
Und dunkel war schon rings der Wald,
Da bat sie ihn zu bleiben;
Die Kerzen brannten schön und lang
Und als sie in der Krypta sang,
Schlug Nachtwind an die Scheiben.

Er ziehe fort ins ferne Land,
Mit Wehmut hatte er’s bekannt
Und ihr bei Tisch gesaget;
Sie sah ihn an mit wehem Blick,
Den gab er wehevoll zurück,
Als hätt sie ihn gefraget.

Schon weit nach zwölf war’s sicherlich,
Als er in ihre Kammer schlich,
Kein Laut mehr, der sie störte;
Die Decke hob sie rasch und gern,
Er stieg zu ihr, zu seinem Stern,
Den er so lang verehrte…

Am frühen Morgen ritt er fort,
Die schöne Sonne aufging dort,
Die sich ins Herz ihm legte;
Zum Schauenberg, noch blass und stumm,
Ein letztes Mal dreht er sich um:
Bewahr, was uns bewegte!

©Wolfregen

Teilen:

  • Facebook
  • Pinterest
  • Drucken
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Sieben Brüder

20 Montag Jun 2016

Posted by Wolfregen & Constanze in Dunkle Stimmen, Sagen und Legenden, Wolfregens Winkel

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ballade, Dichtung, Gedicht, Gedichte, Literatur, Lyrik, Plattenhardt, Poesie, Sage, sieben Brüder, Steinkreuze, Verse

Schwäbin: Fünf Sühnekreuze ais dem 15. Jahrhundert in Plattenhardt, Quelle: commons.wikimedia.org

©Schwäbin: Fünf Sühnekreuze aus dem 15. Jahrhundert, Quelle: commons.wikimedia.org

Die Sühnekreuze von Plattenhardt

Die den Weg Bernhausen-Plattenhardt gehn,
Die werden am Ortsrand Steinkreuze sehn,
Es hätten hier früher weitre gestanden
Und halb sind versunken, die noch vorhanden…

Ein Vater hatte der Söhne sieben,
Er tat sie alle recht fördern und lieben,
Sechs waren verkommen, nur einer war gut,
Sie hassten ihn daher bis auf das Blut.

Sie kamen von einem Ritterturnier,
Er hatte gewonnen, sie lauerten hier,
Erschlug sie alle, die liedrigen Brüder,
Dann sank er selber getroffen nieder.

Der Vater erfuhr die Geschichte schaurig,
Es traf ihn der Schlag, so sehr war er traurig,
Und hier an der Stelle, wo sich’s begab,
Schuf man acht Kreuze wie an einem Grab.

©Wolfregen

Schwäbin: Hinweisschild, Quelle: commons.wikimedia.org

©Schwäbin: Hinweisschild, Quelle: commons.wikimedia.org

Teilen:

  • Facebook
  • Pinterest
  • Drucken
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Noch eine alte Dorfsage

15 Mittwoch Jun 2016

Posted by Wolfregen & Constanze in Dunkle Stimmen, Sagen und Legenden, Wolfregens Winkel

≈ 23 Kommentare

Schlagwörter

Ballade, Dichtung, Gedicht, Gedichte, Literatur, Lyrik, Mädeleswiese, Plattenhardt, Poesie, Sage, Schopf, Verse

Andreas Kieser: Ansicht von Plattenhardt (1683)

Die Mädeleswiese

In Plattenhardt mausgrau
Ein Schlösschen stand,
Am Kinn trug die Hausfrau
Das Witwenband.

Ein Töchterlein hatte,
War sanft und fein,
Der sollte ein Gatte
Gefunden sein.

Den sie aber liebte,
Den wies man ab,
Laut weint die Betrübte
An Vaters Grab.

Ein hässlicher Ritter
Im Nachbarort
Erhielt von der Mutter
Das Segenswort.

Sie lauschte im Zimmer
Und hörte dies,
Drum nachts auch für immer
Das Haus verließ.

Man fand sie am Morgen
Dann tot im Wald,
Die Augen voll Sorgen,
Das Herz schon kalt.

Der Volksmund nennt diese,
Noch heut bekannt,
Die Mädeleswiese,
Wo man sie fand.

©Wolfregen

PS: Die Geschichte ist als „Sage von der Edelfrau im Schopf“ von Martin Bürkle überliefert, mit dem Nachbarort ist Bonlanden gemeint.

Andreas Kieser: Ansicht von Bonlanden (1683)

Teilen:

  • Facebook
  • Pinterest
  • Drucken
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Eine alte Dorfsage

07 Dienstag Jun 2016

Posted by Wolfregen & Constanze in Dunkle Stimmen, Sagen und Legenden, Wolfregens Winkel

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Ballade, böser Mann, Dichtung, Gedicht, Gedichte, Literatur, Lyrik, Plattenhardt, Poesie, Sage, Schnecken, Verse

Kunsthistorisches Museum Wien, Quelle: commons.wikimedia.org

©Kunsthistorisches Museum Wien, Quelle: commons.wikimedia.org

Der böse Mann im Schnecken

In Plattenhardt im Schnecken,
Da saß ein böser Mann,
Arm Dörfler, dünn wie Stecken,
Die bettelten ihn an.

Sie hätten nichts zu essen
Bei dieser Hungersnot,
Er lebe reich indessen,
Schon hülf ein Stückchen Brot.

Der ließ sie zu sich bringen,
Ließ alles decken frisch
Und sie in Helme zwingen,
Kaum saßen sie bei Tisch.

Schön braun von Feuers Hitze
Trug man das Mahl herein,
Sie sahen durch die Schlitze
Das Wildbret und den Wein.

Und konnten doch nichts kosten
Mit Helm und Stechvisier,
Den Hausherrn sahn sie prosten
Und saßen schweigend hier.

Was ist? Nicht gut befunden?!
Rief der voll Bosheit aus
Und ließ mit scharfen Hunden
Sie jagen aus dem Haus.

©Wolfregen

PS: Die Geschichte ist als „Sage vom bösen Mann im Schnecken“ von Martin Bürkle überliefert. „Schnecken“ meint im Schwäbischen Wendeltreppe, eine solche befindet sich noch heute in dem Haus und danach ist es benannt.

Teilen:

  • Facebook
  • Pinterest
  • Drucken
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Die Untote von Krumau

05 Dienstag Jan 2016

Posted by Wolfregen & Constanze in Dunkle Stimmen, Histor. Trompetenstöße, Sagen und Legenden, Wolfregens Winkel

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Dichtung, Eleonore von Schwarzenberg, Gedicht, Gedichte, Krumau, Lyrik, Poesie, Vampir, Vergänglichkeit, Verse

Maximilian Hannel: Eleonore von Schwarzenberg mit Sohn (1727)

Maximilian Hannel: Eleonore von Schwarzenberg mit Sohn (1727)

Das schwarze Schloss

Ein Licht brennt noch oben im Schlosse,
Dem Grablicht gleich, wenn man so will,
Verwaist sind die dunklen Geschosse,
Hier unten ist alles ganz still.

Vom Städtchen aus schaut man mit Schauder
Den Schlossberg, den steilen, hinauf,
Die Herrin, so geht das Geplauder,
Sei nächtelang einsam dort auf.

Des Nachts geht sie durch die Gemächer
Und trauert um Jugend und Mann,
Die Schlaflose hält einen Fächer,
Hat eins ihrer Ballkleider an.

Sie wandelt dort blutleer und hager,
Ist kränklich, leicht reizbar und blass,
Nimmt Walrat und bleibt dennoch mager,
Trinkt Wolfsmilch und wer weiß noch, was.

Den Untoten gleicht sie, die Müde,
Die Lebendem jagt hinterher,
Gesundheit, Vergnüglichkeit, Friede
Erlangt sie mit Künsten nicht mehr.

Der Alp schleicht wie bleiche Gespenster
In harmlose Träume sich ein,
Er sieht durch Gardinen und Fenster
Wie Mondes betörender Schein.

Es ticken die goldensten Uhren
Im nämlichen sterblichen Takt,
Am Ziffernblatt fehlen die Spuren,
Der Zeiger blieb stehn, wie man sagt.

Man hat schon bei Lebzeit der Dame
Sich allerlei Unfug erzählt,
Die Gruft, die sie birgt, schmückt kein Name,
Die Nachwelt erst hat sie gepfählt…

©Wolfregen

Teilen:

  • Facebook
  • Pinterest
  • Drucken
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Die Sage vom armen Postmichel

09 Sonntag Feb 2014

Posted by Wolfregen & Constanze in Histor. Trompetenstöße, Sagen und Legenden, Wolfregens Winkel

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Ballade, Dichtung, Esslingen am Neckar, Gedicht, Gedichte, Historie, Lyrik, Poesie, Postmichel, Postmichelbrunnen, Verse

Postmichelbrunnen, Esslingen am Neckar, Quelle: commons.wikimedia.org

Postmichelbrunnen, Esslingen am Neckar, Quelle: commons.wikimedia.org

Der Postmichel

Die Sage ist fünfhundert Jahr alt,
Ein Brunnen erinnert an die:
Vier Bilder erzählen den Inhalt,
Der Reiter verkörpert sie.
In Esslingen, Reichsstadt am Neckar,
Trug alles sich wahrhaft zu,
Bläst stumm er sein Posthorn noch immer,
Doch hat seine Seele längst Ruh…

Erstes Bild

Er fand einen Ring grad am Wege,
Den täglich als Bote er ritt,
Aus Gold! Und da weitum nichts rege,
Da nahm er ihn arglos mit.
Er steckte ihn treu an den Finger,
Hätt besser dies nie getan,
Gewohnt nicht als Postüberbringer
Zu fragen, ob Böses daran.

Zweites Bild

Zurück in der Botenherberge,
Bevor er wollt melden den Fund,
Geschah‘s, dass ein Knecht ihn bemerke,
Der tat’s gleich dem Stadtrat kund.
Der Ring einem Bürger gehörte,
Ermordet vor zween Jahr:
Am Fundort! Das Siegel er führte –
So ist auch sein Mörder nun klar.

Drittes Bild

Ins Wolfstor gesperrt und gefoltert,
Gestand er laut schreiend die Tat,
Nicht weil er’s gewesen, er poltert –
Aus Schmerzen! Doch eins erbat:
Noch einmal das Posthorn hier blasen
Und reitend auf seinem Pferd…
Man billigt’s, den Henker soll’s spaßen,
Dann fiel ihm das Haupt tot zur Erd.

Viertes Bild

Und vor Michaeli nun immer
Zur Nachtzeit ertönte der Ruf,
Ein kopfloser Reiter, noch schlimmer,
Erschien in des Reichen Hof!
Sein Neffe und Erbe bewohnt ihn,
Doch sauer dem schmeckt das Brot,
Sein schlechtes Gewissen nicht schont ihn,
Da beichtet er kurz vor dem Tod…

Epilog

Es plätschert im Brunnen das Wasser
So sauber und klar und so rein,
Der Makel ist von ihm gewaschen:
Hoch steht er auf festem Stein.
Die Nachwelt weiß Unschuld zu schätzen,
„Zum Postmichel“ heißt ein Haus,
Setzt Denkmäler schamhaft auf Plätzen –
Am Bösewicht schweigt sie sich aus.

©Wolfregen

Teilen:

  • Facebook
  • Pinterest
  • Drucken
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Herzlich willkommen im Januar 2021!

Neue Klänge…

  • Die Stille, sie sucht sich ein Haus…
  • Selten sind liebende Seelen vereint…
  • 🌟 Ein Weihnachtsmärchen 🌟
  • Durch den Nebel scheint der Mond…
  • Mit Sonnengold beschrieben…

Gedichte aus unserem Poesiezimmer in Buchform, hrsg. von:

  • Nicole Carina Fritz

Gedichte von Constanze bei:

  • SternenBlick

Verse bis zum Himmel...

Interieur…

  • Ante: rebloggt (2)
  • Bücherkanon (2)
  • Constanzes Alkoven (156)
  • Das Flüstern der Dinge (79)
  • Dunkle Stimmen (39)
  • Farbton-Zyklus (3)
  • Frühlingsmelodie (41)
  • Gesang der Blüten (47)
  • Großstadtelegie (5)
  • Herbstode (52)
  • Histor. Trompetenstöße (20)
  • Januargefühl (5)
  • Kellerraunen (4)
  • Kinderreigen (8)
  • Lederkonzert (5)
  • Leise Gedanken (42)
  • Liebeslied (58)
  • Lobpreis der Musik (10)
  • Meeresrauschen (13)
  • Memento mori (40)
  • Miniaturen (13)
  • Musenklänge (8)
  • Nocturne (51)
  • Poetisches Bildtagebuch (13)
  • Posse, Burleske (50)
  • Sagen und Legenden (6)
  • Sommersonate (50)
  • Stilles-Zimmer-Zyklus (7)
  • Tante Lotte erzählt (6)
  • Venezianische Symphonie (23)
  • Was der Wind uns zugetragen (2)
  • Winterklang (39)
  • Wolfregens Winkel (238)

Constanzes Alkoven

Archiv…

Wolfregens Winkel

E-Mail-Adresse hinterlassen, um über neue Beiträge dieses Blogs informiert zu werden.

Schließe dich 602 anderen Followern an

Wolfregen & Constanze

Wolfregen & Constanze

"Poesie ist wie ein Duft, der sich verflüchtigt und dabei in unserer Seele die Essenz der Schönheit zurücklässt." Jean Paul (1763-1825)

Persönliche Links

  • Das poetische Zimmer
  • Perlen der Poesie
  • Stoffblüte

Vollständiges Profil anzeigen →

Poetensessel

Schlagwörter

Augenblick Ballade Bild Blüte Dichter Dichtung Engel Erinnerung Erwachen Ewigkeit Foto Fotografie Frühling Gedanken Gedicht Gedichte Gesang Heimat Herbst Jahreszeit Kunst Leben Licht Liebe Literatur Lyrik Mai Meer Melancholie Musik Nacht Natur November Poesie Romantik Rose Satire Schönheit Seele Sehnsucht Sommer Tod Traum Valentinstag Venedig Vergänglichkeit Verse Weihnachten Winter Zeitgeist

Zimmergeist

Bloggen auf WordPress.com.

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
%d Bloggern gefällt das: