• Startseite
  • Über uns…
  • Kontakt
  • Urheberrecht, Haftung, Datenschutz…
  • Andere Räume, sehenswert!
  • Poetische Bücherecke
  • Zimmerzeilen…
  • Veröffentlichungen

Das poetische Zimmer

~ ein Raum voller Lyrik, Gedichte, Poesie

Das poetische Zimmer

Kategorien-Archiv: Wolfregens Winkel

Die Totenglocke läutet…

19 Sonntag Jul 2020

Posted by Wolfregen & Constanze in Memento mori, Wolfregens Winkel

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Abschied, Begräbnis, Brauchtum, Dichtung, Gedicht, Gedichte, Heimat, Leben, Lyrik, Poesie, Tod, Vergänglichkeit, Verse

Cristóbal Rojas: Erste und letzte Kommunion (1888)

Abschied in alter Zeit

Die Kerzen brannten wärmer,
Kein Spiegel offen hing,
Die weite Welt war ärmer,
Wenn jemand von uns ging.

Trat man ins Sterbezimmer,
Lag er/sie aufgebahrt,
Gebet, Gesang noch immer,
An Trost wurd nicht gespart.

Am Bett Fürbitten las man,
Davor die ganze Nacht
Nach altem Brauche saß man
Und hatte stumm gewacht.

Versehkreuz, Sakramente
Versahen ihren Dienst,
Geschlossen Aug und Hände,
Wie friedlich du erschienst.

Die Uhr, sonst feind dem Alten,
Den Todeszeitpunkt zeigt,
Man hat sie angehalten,
Sie schlägt nicht mehr, sie schweigt.

Die Totenglocke läutet
Erneut in einem fort,
Wen man hinausbegleitet,
Das weiß der ganze Ort.

Folgt alles ernst zum Grabe
In einem langen Zug
Mit einer Liebesgabe,
Den Sarg ein Wagen trug.

Der Pfarrer spricht den Psalter,
Laut die Gemeinde singt,
Es weint ein jedes Alter,
Uns niemand wiederbringt.

Die Sommer waren stiller,
Ein langer Werktag bloß,
Herr Jesus war Erfüller,
Der Tod, er war noch groß.

©Wolfregen

Teilen:

  • Facebook
  • Pinterest
  • Drucken
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Ihr Bild allein hält alle Sehnsucht wach…

19 Freitag Jun 2020

Posted by Wolfregen & Constanze in Das Flüstern der Dinge, Venezianische Symphonie, Wolfregens Winkel

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Dichtung, Ewigkeit, Gedicht, Gedichte, Gondel, Lyrik, Meer, Poesie, Schönheit, Sehnsucht, Venedig, Verse

Wilhelm Kotarbiński: Venezianische Serenade (1881)

La bella Venezia 
(frei nach Goethes „Mignon“)

Kennst du die Stadt, die sich im Meer erhebt?
Wo jedes Haus nach goldner Schönheit strebt,
Durch die sich schmal und breit Kanäle ziehn,
Der größte schlängelt sich voll Pracht dahin.
Kennst du sie wohl? – Zu ihr, zu ihr
Drängt hohe Macht mit Engelsernst in mir.

Kennst du die Kirche mit dem Kuppeldach?
Ihr Bild allein hält alle Sehnsucht wach,
Im Wasser leis treibt eine Gondel her,
Darauf steht groß ein schöner Gondolier.
Kennst du ihn wohl? – Mit ihm dahin
Möcht ich entlang morbider Gärten ziehn.

Kennst du die Brücke, ihren Bogenweg?
Weiß glänzt der Marmor auf dem Treppensteg,
Am Ufer ragt der Pfähle bunte Schar,
An jedem hängt ein Wunsch, der unsichtbar.
Rätst du ihn wohl? – So bind ihn los,
Hinübergleitet er auf dunklem Floß.

Kennst du den Platz? Es turteln Tauben drauf,
Laut schlägt die Uhr, sie fliegen flatternd auf
Hin zum Palast mit dem Arkadengang,
Du siehst die Säulen, dir wird weh und bang.
Kennst du sie nicht, die ferne Stadt?
Nie werd ich ihres welken Zaubers satt.

©Wolfregen

Teilen:

  • Facebook
  • Pinterest
  • Drucken
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

50 Jahre: Italien-Deutschland 4-3 n.V.

17 Mittwoch Jun 2020

Posted by Wolfregen & Constanze in Histor. Trompetenstöße, Lederkonzert, Wolfregens Winkel

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Dichtung, Fußball, Gedicht, Gerd Müller, Italien-Deutschland, Jahrhundertspiel, Lyrik, Mexiko 1970, Poesie, Rivera, Verse, WM 1970

Jahrhundertspiel 1970

Italien-Deutschland, lang ist das her,
Solch Spiele und Spieler, die gibt‘s nicht mehr,
Da spielten noch Länder, spielten Legenden,
Da ließ sich der Fußball schwierig nur senden.

Doch erstmals in Farbe, gute Idee,
Brasilien hatte seinen Pelé,
Facchetti, Mazzola, Riva, Rivera,
Das waren noch Namen, welch eine Ära!

In Mexiko 70 Weltmeisterschaft,
Die Vorrunde mühsam glücklich geschafft,
Im Viertelfinale England bezwungen,
Nach 0-2 noch knapp ein 3-2 errungen.

Uns Uwe mit einem Hinterkopf-Tor!
Der stärkere Gegner stand noch bevor:
Italien, blau-weiß-blau, Betonierung,
Früh gehen sie gegen Deutschland in Führung.

Fast hundertdreitausend Zuschauer da,
Bei vierzig Grad Schatten dem Hitzschlag nah,
Die Hemden noch weiß, der Ball noch aus Leder,
Die Werbung, das Geld, das kam alles später.

Das Spiel scheint verloren, Gestik, Gemaul,
Der Schiedsrichter pfeift kein einziges Foul
Und zahlreiche Chancen lassen wir liegen,
Die Italiener scheinen zu siegen.

Sie schinden nun Zeit und legen sich hin,
Schon Nachspielzeit: Ausgleich, der Ball ist drin!
Dem Schnellinger „ausgerechnet“ gelingt er,
Verlängerung mit Spagatsprung erzwingt er.

Der Kaiser spielt weiter, schulterverletzt,
Den Arm angebunden, sieht man ihn jetzt,
Rosato, der harte Müllerbewacher,
Ist ausgetauscht, ob die Abwehr nun schwacher?

Verwirrung im Strafraum, dann Müller-Gerd,
Den Ball er über die Linie scherrt,
Die Freude nicht lang von Maier bis Seeler,
Der Vorsprung dahin und was für ein Fehler!

Dann wieder im Rückstand, kann das denn sein?!
Mit trockenem Flachschuss netzt Riva ein,
Mit Kopfball noch einmal Müller zur Stelle,
Rivera beendet schließlich die Hölle…

Italien-Deutschland, lange ist’s her,
Solch Spiele und Spieler, die gibt’s nicht mehr,
Da spielten noch Länder, spielten Legenden,
Da konnte Kommerz den Sport noch nicht blenden.

©Wolfregen

PS: Mit „Uns Uwe“, seinem Spitznamen, ist der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft Uwe Seeler gemeint, mit dem „Kaiser“ Franz Beckenbauer; die italienische Mannschaft war für ihre sehr defensive Spielweise berüchtigt, deshalb „Betonierung“; Karl-Heinz Schnellinger spielte seinerzeit in Italien beim AC Mailand, zwei seiner Mitspieler dort (Rivera, Rosato) spielten nun auf der Gegenseite, deshalb „ausgerechnet Schnellinger“, wie der damalige Fernsehkommentator bemerkte.

Teilen:

  • Facebook
  • Pinterest
  • Drucken
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

An die Kollegin Karin O.

02 Dienstag Jun 2020

Posted by Wolfregen & Constanze in Das Flüstern der Dinge, Dunkle Stimmen, Wolfregens Winkel

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Abschied, Dichtung, Gedanken, Gedicht, Gedichte, letzter Tag, Lyrik, Namensschild, Poesie, Vergänglichkeit, Verse, Wehmut

Juan de Zurbarán: Stillleben mit Apfelteller und Orangenblüte (ca. 1640)

Wieder so ein Abschiedstag

Der Tag gehört zu jenen,
Die sich ins Dunkle dehnen;
Es scheint die Sonne, doch ihr Licht
Erreicht die Erde traurig nicht.

Man steht im Zimmer, steht im Flur
Und sieht die leeren Gänge nur;
Ich will es nicht verhehlen:
Du wirst uns bitter fehlen!

Am Eingang hängt von Dir ein Bild,
Ein Weilchen bleibt Dein Namensschild
Noch an der Tür und sagt uns was,
Dann fehlt auch das…

©Wolfregen

Teilen:

  • Facebook
  • Pinterest
  • Drucken
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Rosen duften noch und noch…

21 Donnerstag Mai 2020

Posted by Wolfregen & Constanze in Das Flüstern der Dinge, Gesang der Blüten, Wolfregens Winkel

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Dichtung, Garten, Gedicht, Gedichte, Königskerze, Lilie, Lyrik, Mystik, Nacht, Poesie, Rose, Verse

Willard Leroy Metcalf: May Night (1906)

Der Garten

Nacht das Tor ganz öffnen will,
Goldne Lauben zeigt,
Schatten liegen märchenstill,
Alles schläft und schweigt.

Nur der Mond mit fahlem Licht
In den Garten sieht,
Lilien blühen dicht an dicht,
Alle Schwere flieht.

Königskerzen ragen hoch
Aus dem Beet empor,
Rosen duften noch und noch,
Bilden selbst ein Tor.

Geh hindurch, ein Engel wacht,
Lädt dich freundlich ein,
Wirst am Ende dieser Nacht
Ganz geläutert sein.

©Wolfregen

Teilen:

  • Facebook
  • Pinterest
  • Drucken
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Gulliver heißt der Geistesriese…

17 Sonntag Mai 2020

Posted by Wolfregen & Constanze in Posse, Burleske, Wolfregens Winkel

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Corona, Dichtung, Gedicht, Gedichte, Hölderlin, Hölderlinturm, Literatur, Lyrik, Poesie, Satire, Shutdown, Tübingen, Verse

Grandville: Illustration aus dem Buch „Gullivers Reisen“, 1838

Gullivers Weisen
oder: Der Trittbrettfahrer

Knock-down! Es geschehen noch Zeichen und Wunder,
Nicht tot sind die Götter in Götternacht:
Einen dicken Strich hat die Göttin Corona
Durch die falsche Rechnung gemacht.

Gulliver heißt der Geistesriese,
Wollt Hölderlin sein in Hölderlins Turm,
Da fuhren ihm zweihundertfünfzig sehr fiese
Viren dazwischen im heiligsten Sturm.

Warum auch stört er die himmlische Ruhe
Dem traurigen Sänger mit dürftigem Vers?!
Schon lagen die Büchlein gedruckt in der Truhe,
Da drückte die Parze die Taste revers.

Ist alles vom 20. März an verschoben,
So kurzfristig offline und abgesagt,
Es lächeln im Äther die Himmlischen droben:
Kein Gulliverabend, der ist vertagt.

Kann leider am Büchertisch nichts mehr verkaufen,
Verschenken sein Machwerk als Klopapier
In Nürtingen, Denkendorf oder in Lauffen,
Kein Gully-Vers störe den Dichter hier!

©Wolfregen

Teilen:

  • Facebook
  • Pinterest
  • Drucken
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

„Still, alles still, als wär die Welt tot.“ (Georg Büchner, Woyzeck)

17 Freitag Apr 2020

Posted by Wolfregen & Constanze in Das Flüstern der Dinge, Leise Gedanken, Wolfregens Winkel

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Augenblick, Corona, Covid-19, Dichtung, Gedicht, Gedichte, Lyrik, Poesie, Shutdown, Stille, Verse, Zwiespalt

Georg Dehn: Straßenansicht in einem süddeutschen Städtchen (spätestens 1904)

Die große Stille

Still, alles still, wie seit Jahren nicht mehr,
Ach, wenn’s doch noch länger so stille wär!
Man hört die Vögel am Tage singen,
Die Glocken hört man ungestört klingen.

Die Plätze, die Straßen, die Gassen leer,
Kein Laden geöffnet hier ringsumher,
Die Leute schweigen, sie bleiben zuhause,
Wie wohltuend wirkt ihre Daseinspause.

Die Spinne am Fenster, sie webt ihr Netz
Ganz ungehindert nach altem Gesetz,
Vom Himmel leuchtet die Sonne beglückend
Und doch wirkt es irgendwie auch bedrückend.

Still, alles still, wie seit Jahren nicht mehr,
Ach, wenn es noch länger so stille wär:
Man wähnt sich haltlos mit aller Habe
Gelähmt in einem offenen Grabe…

©Wolfregen

Teilen:

  • Facebook
  • Pinterest
  • Drucken
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Wie’s anders kam…

02 Donnerstag Apr 2020

Posted by Wolfregen & Constanze in Dunkle Stimmen, Wolfregens Winkel

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Ballade, Dichtung, Duell, Gedicht, Gedichte, Lyrik, Melancholie, Morgenrot, Poesie, Tod, Trauer, Vergänglichkeit, Verse

Marcus C. Stone: Loves Daydream End (ca. 1880)

Vor Sonnenaufgang

Die Sonne scheint,
Das Brünnlein weint
Im stillen Veilchental;
Der hier verblich,
Mein zweites Ich,
Sollt werden mein Gemahl.

Wie‘s anders kam!
Der Tod ihn nahm,
Ach, wenn man‘s vorher wüsst:
Nicht aufgebahrt,
Hätt ihn bewahrt
Und lebend jetzt geküsst.

Ein Schuss, der hallt
Weit durch den Wald,
Schreckt alle Vögel auf;
Ich lag im Schlaf,
Der zweite traf
Aus dem Pistolenlauf.

Noch war‘s nicht hell,
Doch das Duell
Grausam entschieden gleich;
Die schwarzen Herrn,
Die Kutschen fern,
Sie standen ernst und bleich…

Die Sonne scheint,
Das Brünnlein weint,
Hab keine Ruhe mehr:
Hier lag er tot
Bei Morgenrot,
Gäb gern mein Leben her!

©Wolfregen

Teilen:

  • Facebook
  • Pinterest
  • Drucken
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Rings ein lichtes Schweigen…

18 Mittwoch Mrz 2020

Posted by Wolfregen & Constanze in Das Flüstern der Dinge, Frühlingsmelodie, Wolfregens Winkel

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Abend, Dichtung, Erwachen, Frühling, Gedicht, Gedichte, Jahreszeit, Lyrik, Natur, Poesie, Verse, Vorfrühling

Benjamin Williams Leader: February Fill Dyke (spätestens 1881)

Vorfrühlingsabend

Fühlst du, wie es nachtet?
Wie‘s nach Frühling roch?!
Selig, wer drauf achtet,
Vöglein singen noch.

Dunkelnd bei so vieler
Blauer Veilchen Duft,
Doch schon merklich kühler
Wird die milde Luft.

Rings ein lichtes Schweigen
Über Dorf und Tal,
Nachgedanken steigen
In den hohen Saal.

Schwarze, ferne Bäume
Wie ein Scherenschnitt,
Frühlings Abendträume,
Himmel, nimm sie mit!

©Wolfregen

Teilen:

  • Facebook
  • Pinterest
  • Drucken
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Und du blühst auch…

08 Sonntag Mrz 2020

Posted by Wolfregen & Constanze in Frühlingsmelodie, Liebeslied, Wolfregens Winkel

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Dichtung, Fotografie, Frühling, Gedicht, Gedichte, Jahreszeit, Liebe, Lyrik, Natur, Poesie, Verse, Vorfrühling

Foto: ©Constanze

Vorfrühlingstage

Nimm meine Hand,
Lass uns nach draußen gehn
Und Frühlings erste Tupfer sehn
Im kargen Land.

Es weht ein Hauch
Her von Elysion,
In manchen Gärten blüht es schon
Und du blühst auch.

Ein Duft, so süß,
Der dich und mich umgibt,
Es ist der Frühling, der uns liebt
Und träumen ließ.

Die Sonne scheint
Nie lieblicher ins Herz,
Als wenn es warm wird Anfang März
Und wir vereint.

©Wolfregen

Teilen:

  • Facebook
  • Pinterest
  • Drucken
  • E-Mail

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...
← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Herzlich willkommen im März 2021!

Foto: ©Constanze

Neue Klänge…

  • Ein Hauch von Frühling🌼zum Valentinstag!
  • Auf Wanderschaft
  • Im Fluss zum Licht…
  • Die Stille, sie sucht sich ein Haus…
  • Selten sind liebende Seelen vereint…

Gedichte aus unserem Poesiezimmer in Buchform, hrsg. von:

  • Nicole Carina Fritz

Gedichte von Constanze bei:

  • SternenBlick

Verse bis zum Himmel...

Interieur…

  • Ante: rebloggt (2)
  • Bücherkanon (2)
  • Constanzes Alkoven (158)
  • Das Flüstern der Dinge (79)
  • Dunkle Stimmen (39)
  • Farbton-Zyklus (3)
  • Frühlingsmelodie (42)
  • Gesang der Blüten (47)
  • Großstadtelegie (5)
  • Herbstode (52)
  • Histor. Trompetenstöße (20)
  • Januargefühl (6)
  • Kellerraunen (4)
  • Kinderreigen (8)
  • Lederkonzert (5)
  • Leise Gedanken (43)
  • Liebeslied (59)
  • Lobpreis der Musik (10)
  • Meeresrauschen (13)
  • Memento mori (40)
  • Miniaturen (13)
  • Musenklänge (8)
  • Nocturne (51)
  • Poetisches Bildtagebuch (13)
  • Posse, Burleske (51)
  • Sagen und Legenden (6)
  • Sommersonate (50)
  • Stilles-Zimmer-Zyklus (7)
  • Tante Lotte erzählt (7)
  • Venezianische Symphonie (23)
  • Was der Wind uns zugetragen (2)
  • Winterklang (40)
  • Wolfregens Winkel (239)

Constanzes Alkoven

Archiv…

Wolfregens Winkel

E-Mail-Adresse hinterlassen, um über neue Beiträge dieses Blogs informiert zu werden.

Schließe dich 606 anderen Followern an

Wolfregen & Constanze

Wolfregen & Constanze

"Poesie ist wie ein Duft, der sich verflüchtigt und dabei in unserer Seele die Essenz der Schönheit zurücklässt." Jean Paul (1763-1825)

Persönliche Links

  • Das poetische Zimmer
  • Perlen der Poesie
  • Stoffblüte

Vollständiges Profil anzeigen →

Poetensessel

Schlagwörter

Augenblick Ballade Bild Blüte Dichter Dichtung Engel Erinnerung Erwachen Ewigkeit Foto Fotografie Frühling Gedanken Gedicht Gedichte Gesang Heimat Herbst Jahreszeit Kunst Leben Licht Liebe Literatur Lyrik Mai Meer Melancholie Musik Nacht Natur November Poesie Romantik Rose Satire Schönheit Seele Sehnsucht Sommer Tod Traum Valentinstag Venedig Vergänglichkeit Verse Weihnachten Winter Zeitgeist

Zimmergeist

Bloggen auf WordPress.com.

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
%d Bloggern gefällt das: