Schlagwörter
BWV 345, Dichtung, Friedrich der Große, Gedicht, Gedichte, Historie, Lyrik, Musik, Poesie, Preußen, Verse, Zorndorf
In höchster Not
Es schlägt das Herz mir bis zum Kinn,
Das sind ja Kirchenklänge!
Ein Gottesdienst zum Friedhof hin
Von traurig schöner Länge –
Muss stehen hier in Reih und Glied
Und singen mein Begräbnislied…
„Ich bin ja, Herr, in deiner Macht“
Ertönt aus bangen Kehlen,
Gesungen vor so blut’ger Schlacht,
Erschüttert tief die Seelen:
Bedrängtes Leben, schwach zumal,
Sich wehrt mit diesem Bach-Choral.
Sein Licht strahlt in die Finsternis
Und rührt sogar den König,
Fragt „Qu’est-ce que c’est?“ er ungewiss,
Es rührt ihn sonst nur wenig…
Im Angesicht der höchsten Not
Lenkt Demut uns hinauf zu Gott.
©Wolfregen
PS: Eine preußische Regimentskapelle spielte bei der Schlacht von Zorndorf 1758 diesen bewegenden Choral, auch der König (Friedrich der Große) war tief berührt davon.
Der Text des Chorals stammt von Simon Dach, bekannt als Verfasser des Liedtextes „Ännchen von Tharau“.
Der Hofkomponist Gottes ist einfach unschlagbar! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
„Nicht Bach, sondern Meer sollte er heißen…“ (Beethoven)
Wolfregen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Genauso ist es!
Eigentlich „Nicht Johann sollte er heißen, sondern Ozean“ (Lu Finbar)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und nicht Lu sollte er heißen, sondern „der Clou“.
Wolfregen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und wiesuuu?!
Lu
Gefällt mirGefällt mir
Weil seine Antworten su sind, wie sie sind!
Frohe Weihnacht
Wolfregen
Gefällt mirGefällt mir
Hahaha,
Das wünsche ich dir und auch Constanze ebenfalls 🙂
Liebe Weihnachtsgrüsse
vom Lu
Gefällt mirGefällt 1 Person
ich möchte schon heute ein friedliches Weihnachtsfest ohne Stress und Kummer wünschen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Herzlichen Dank! Da wir auf keinem Kriegszug sind, wird sich das wohl bewerkstelligen lassen…
Ein ebenso friedliches und besinnliches Fest wünschen wir
Wolfregen & Constanze
Gefällt mirGefällt mir
danke dir, wünsche ein frohes und friedliches Fest
Gefällt mirGefällt 1 Person