
Foto: ©Wolfregen
Mariä Lichtmess
Über Winters Nebelgräue
Legt sich sanfte Himmelsbläue;
Noch regieren Schnee und Eis,
Doch unendlich zart und leis
Lässt sich schon das Frühjahr ahnen,
Geht sein Licht auf längre Bahnen;
Erstes Leben reget sich,
Hocherfreuend dich und mich!
©Wolfregen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Ähnliche Beiträge
Oohhh JA! Ein wunderschönes Gedicht!
Ich war grad im Garten und habe Blümchen fotografiert … jaaaa, noch mal… die Sonne scheint so schön und sie sprießen! Sogar der blaue Enzian ist im Beet bereits zu finden!
Habt einen schönen Sonntag,
hocherfreute Grüße,
Britta
LikeLike
Bei uns ist noch wenig zu sehen, ein paar Schneeglöckchen, ein früher Strauch. Doch es dauert wohl nicht mehr lange, dann blühen hier die Krokusse auch.
Liebe Grüße
Wolfregen
LikeLike
Glaubt man den alten Bauernregeln, dann verheißt ein klarer und sonniger Tag an Mariä Lichtmess einen langen Winter und einen frostigen Februar.
Hier bei uns hat es heute geschneit, auch wenn der Schnee nicht lange liegen blieb. Nun bin ich gespannt, wie sich solch ein geteiltes Wetter auswirkt. :-)))
Auf jeden Fall ein schönes Gedicht, das Freude auf den kommenden Frühling macht.
LG, Eberhard
LikeLike
„Ist’s an Lichtmess kalt, kommt der Frühling bald.“
„Wenn der Nebel zu Lichtmess fallt, wird’s gewöhnlich sehr lange kalt.“
„Lichtmess schön und trocken, muss der Winter lange hocken.“
„Wenn Lichtmess hell ist und klar, gibt es zwei Winter in diesem Jahr.“
„Scheint zu Lichtmess die Sonne heiß, gibt’s noch viel Schnee und Eis.“
etc.
Meist geht es bei den Bauernregeln um eine Wetteränderung, die sich ankündigt und an Naturphänomenen abzulesen ist, oder um einen Witterungswechsel, der zu erwarten ist, um Ausgleich also: erst so, dann sicher so. Oft sind es aber auch einfach nur Beobachtungen der Natur oder Anleitungen im Bauernjahr.
Manche sind eher Wünsche als Vorhersagen, sind sehr poetisch („Der März soll wie ein Wolf kommen und wie ein Lamm gehen.“), manche auch drollig („Jörg und Fidele [23. und 24.04.] bringen’s letzte Schneele.“). Viele lassen sich auch meteorologisch begründen: eine Hochdruckwetterlage, die sich eingestellt hat und nun fortdauert, oder ein Tiefdruckeinfluss, der für Veränderung sorgt.
Mir gefallen sie allesamt, weil sie anschaulich sind und heimatverbunden. Mensch und Tier in einen Erlebnisrahmen gestellt.
Liebe Grüße und herzlichen Dank für Deinen Kommentar
Wolfregen
LikeLike